Band 1:
150 Jahre Schlacht bei Solferino
Vorträge des 1. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 22. Juni 2009
Ralf Vollmuth
Vorwort der Herausgeber
Rufin Mellentin
Die Schlacht bei Solferino vor 150 Jahren
Ralf Vollmuth
Henry Dunant und seine „Erinnerung an Solferino“
Ralf Vollmuth
Die Genfer Konvention von 1864 als Meilenstein des humanitären
Völkerrechts
Martin Bächtold
Solferino – die humanitären Folgen einer militärischen Katastrophe
Karl Demmer
Zur Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes 1859-2009
Daniel-Erasmus Khan
Solferino und die Humanisierung des Krieges – 150 Jahre
Rotkreuzbewegung und Modernes Humanitäres Völkerrecht
Band 2:
Wiedervereinigung und Sanitätsdienst
Betrachtungen zu Kontinuität und Wandel
Vorträge des 2. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 10. November 2010
André Müllerschön und Ralf Vollmuth
Vorwort der Herausgeber
Ralf Vollmuth und Erhard Grunwald
Der Sanitätsdienst der Bundeswehr – Entstehung
und Entwicklungen
Gerd Dietzel
Der medizinische Dienst der Nationalen Volksarmee
Rufin Mellentin
Sicherheitspolitische Aspekte der Bundesrepublik
Deutschland
Peter K. Fraps
Einsatzbedingungen des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
Volker Hartmann
Der Sanitätsdienst auf dem Weg zur neuen
Einsatzrealität
Band 4:
Geschichte der Wehrmedizin im Fokus
Vorträge des 4. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 21. November 2012
André Müllerschön
Vorwort der Herausgeber
Norbert Weller
Politisch-historische Bildung in den Streitkräften – eine Rolle der
Sanitätsakademie der Bundeswehr
Rufin Mellentin
Die Wehrgeschichtliche Lehrsammlung des Sanitätsdienstes der
Bundeswehr als Mittel der politisch-historischen Bildung
Christoph Schneider
Innenansicht eines Krieges. Analyse der Feldpostbriefe des Sanitätsunteroffiziers
Heinrich Kuck, 1. Sanitätskompanie der
295. Infanteriedivision
Ernst-Jürgen Finke
Die medizinische B-Aufklärung in der Nationalen Volksarmee
der ehemaligen DDR
Band 5:
Tradition und Militärgeschichte
Vorträge des 5. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 19. November 2013
Erhard Grunwald und André Müllerschön
Vorwort der Herausgeber
Teil 1:
Tradition in Bundeswehr und Sanitätsdienst
Eberhard Birk
Bundeswehr und Tradition.
Alte und neue Aspekte einer endlosen Diskussion
Volker Hartmann
Tradition und berufliches Selbstverständnis an der
Sanitätsakademie der Bundeswehr
Teil 2:
Napoleons Russlandfeldzug und die Völkerschlacht bei Leipzig
Mirko Urbatschek
Europa in der Ära Napoleons
Rufin Mellentin
Zwischen Hybris und Katastrophe:
Napoleons Russlandfeldzug aus operativer Sicht
Volker Hartmann
Zwischen Hybris und Katastrophe:
Napoleons Russlandfeldzug aus Sicht des Sanitätsdienstes
Wolfgang Kösel
Die Völkerschlacht bei Leipzig aus der Sicht der Militärmedizin
Band 6:
Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg
Vorträge des 6. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 18. November 2014
Ralf Vollmuth
Vorwort der Herausgeber
Mirko Urbatschek
Europa auf dem Weg in den Ersten Weltkrieg
Volker Hartmann
Die Sanitätsversorgung vom Ort der Verwundung
bis zum Feldlazarett
Pierre Haen
Der Erste Weltkrieg und die Entwicklung der Mund-, Kieferund
Gesichtschirurgie
Johannes Kirchner und Reinhard Mundschütz
Kieferschussverletzungen im Ersten Weltkrieg: Der Österreicher
Juljan Zilz als „Wegbereiter der feldzahnärztlichen Chirurgie“
in der k. u. k. Armee
Kai Kehe und Dirk Steinritz
S-Lost (Senfgas) – eine historische Betrachtung
Band 7:
25 Jahre Armee der Einheit
Vorträge des 7. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 19. November 2015
Erhard Grunwald
Vorwort der Herausgeber
Matthias Rogg
Von der NVA zur Armee der Einheit – Deutsche Streitkräfte
zwischen Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung
Volker Grabarek
Erinnerungen eines alten Sanitätsoffiziers an die Zeit der Wende
und den Sanitätsdienst in den Jahren 1989/1990
Volker Hartmann
60 Jahre Sanitätsdienst in Auslandseinsätzen der Bundeswehr
Michael Storck
Vom Schnellboot nach Gehlsdorf – Facetten der Wendezeit
im Sanitätsdienst der Marine aus der Sicht eines Beteiligten
Mirko Urbatschek
„Wir stehen dem Ganzen sehr kritisch gegenüber“ – Betrachtungen zur
ersten Kontaktaufnahme der Militärmedizinischen Sektion an der
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald mit der Akademie des
Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr im Jahr 1990
André Müllerschön und Ralf Vollmuth
60 Jahre Sanitätsdienst der Bundeswehr – eine Chronologie
Band 8:
Medizinische Assistenzberufe und
Krankenpflege in deutschen Armeen
Vorträge des 8. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 17. November 2016
Ralf Vollmuth
Vorwort der Herausgeber
Mirko Urbatschek
„Von Blessiertenträgern und Lazarettgehülfen“. Die Sanitätsmannschaften
der Königlich Bayerischen Armee im 19. Jahrhundert
Astrid Stölzle
Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg. Die Zusammenarbeit des
Etappenpflegepersonals in den deutschen Kriegslazaretten
Ludger Tewes
Der Einsatz der Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz
im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945
André Müllerschön
Die Feldschere, Offiziere für medizinische Sicherstellung und Fähnriche
des Medizinischen Dienstes der Nationalen Volksarmee
Anlage
Ramona Schumacher
Krankenpflege in der Bundeswehr gestern – heute – morgen
Band 9:
Militärpsychiatrie im Spiegel der Geschichte
Vorträge des 9. Wehrmedizinhistorischen Symposiums vom 16. November 2017
André Müllerschön
Vorwort der Herausgeber
Heiner Fangerau
Überblick über die Geschichte der Psychiatrie
André Müllerschön und Ralf Vollmuth
„Zu Feldsoldaten eignen sich die Leute keineswegs mehr“.
Zur Geschichte der „Kriegszitterer“ im Ersten Weltkrieg
Peter Rechenberg
Die Münchner Kriegskongresse der Psychiater und Nervenärzte in
Deutschland 1916. Zäsur oder Kongress unter vielen in der
Zeit des Ersten Weltkrieges
Philipp Rauh
„Heroische Zeiten erfordern [...] heroische oder doch drastische Maßnahmen“.
Die deutsche Militärpsychiatrie im Zweiten Weltkrieg
Volker Hartmann
Neuro-Enhancement am Beispiel von Pervitin
Band 10:
Begleitsymposium zur Ausstellung
„Getroffen Gerettet Gezeichnet.
Sanitätswesen im Ersten Weltkrieg“
Vorträge des 10. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 15. November 2018
Ralf Vollmuth
Vorwort der Herausgeber
Mirko Urbatschek
„Mit Hurra in den Krieg?“ Vorstellungen vom Krieg
und deren blutige Realität im Ersten Weltkrieg
Volker Hartmann
Kriegsverletzungen des Ersten Weltkrieges. Ausgewählte Präparate aus
der Wehrpathologischen Lehrsammlung der Sanitätsakademie der
Bundeswehr
Christine Kofer
Tierische Retter. Sanitätshunde im Einsatz
André Müllerschön und Johannes Moosdiele-Hitzler
Nüchterne Zahl versus Einzelschicksal. Verwundung
und Sanitätsdienst in Lebensbildern
Martina Haggenmüller
Kriegsblinde und ihr Ringen um ein selbstbestimmtes Leben
Band 11:
Begleitsymposium zur Ausstellung
„Getroffen Gerettet Gezeichnet.
Sanitätswesen im Ersten Weltkrieg“
Vorträge des 10. Wehrmedizinhistorischen Symposiums
vom 15. November 2018
Erhard Grunwald
Vorwort der Herausgeber
Thomas Müller
Infektionskrankheiten und ihr Einfluss auf Kriege in der Geschichte.
Eine Tour d´horizon
Ralf Vollmuth und André Müllerschön
Infektionen und Seuchen vom Beginn der bakteriologischen Ära
bis ins Zeitalter der Weltkriege
Ernst Jürgen Finke und Franz J. Lemmens
Die Seuchenbekämpfung des Medizinischen Dienstes in der
ehemaligen Nationalen Volksarmee
Christoph Veit
Infektions- und Seuchenschutz in der Bundeswehr in der Zeit
des Kalten Krieges
Katalyn Roßmann und André Müllerschön
Der Sanitätsdienstes im Umgang mit biologische Gefahren
nach 1990
Hans-Ulrich Holtherm, Johannes Backus, Thomas Harbaum,
Dimitrios Frangoulidis und Katalyn Roßmann
Das Jahrhundert-Ereignis. Die Corona-Pandemie – exponentielle
Epi-Kurven, und was ist mit der Lernkurve?